Thai-deutsches Familienleben
Thai-deutsches Familienleben im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen und Sprachen 
Dieses Thema ist für mich nicht nur sehr interessant , sondern auch schwierig zu diskutieren, da meist im binationalen Familienleben auch diese Konflikte entstehten. Wenn ein Elternteil ausländischer Herkunft ist, gibt es auch oft unterschiedlichen Meinungen in der Familie.
Ursachen für Meinungsverschiedenheiten und Konflikte in vielen binationalen Familien sind oft mangelnde Sprachkenntnisse, die andere Kultur und Unterschiede in der Kindererziehung.
die Sprachbarriere
Viele thailändische Frauen. die in Deutschland leben, haben Schwierigkeiten die deutsche Sprache zu lernen. Manche haben sogar Angst mit Deutschen zu kommunizieren. Viele verlassen sich auf ihren Ehemann und möchten nicht die deutsche Sprache lernen. Es ist sehr schlimm, wenn man sich nicht ausdrücken kann. Es gibt aber auch viele Frauen, die davon träumen mit ihrem Ehemann Deutschland zu verlassen, wenn dieser das Rentenalter erreicht. Sie haben die Hoffnung denn in Thailand für immer zu leben. Dann entfällt auch die Konfrontation mit der deutschen Sprache.
Dieser Wunsch geht jedoch bei vielen Thailänderinnen nicht in Erfüllung , weil ihr Ehemann vorher verstirbt oder krank ist und auf medizinische Hilfe angewiesen ist. Sie müssen zwangsläufig weiter in Deutschland bleiben und sind oft unglücklich.
Als Ausländer hat man in Deutschland die Möglichkeit die deutsche Sprache kostengünstig zu lernen. Viele Sprachinstitute bieten Orientierungs-und Integrationskurse an. Die Kosten ist nicht mehr so hoch wie vor 10 Jahren. Natürlich gehören Mut und Geduld dazu, wenn man die deutsche Sprache lernen will. Nach meiner Auffassung würden viele Thailänderinnen ein positives Verhältnis mit der deutschen Kultur aufbauen können, wenn sie die deutsche Sprach beherrschen würden.
Das Verständnis des Ehemanns 
Das Verständnis des Ehemanns spielt auch eine bedeutende Rolle. Man lernt von seinen Fehlern, wenn diese korrigiert werden, sonst lernt man weiter etwas Falsches. Deshalb soll er ihre Fehler in der Sprache berichtigen.
Er soll nicht ärgerlich sein wenn seine Frau nicht so schnell die deutsche Sprache beherrscht. Viele Ehemänner sind genervt, weil ihre Frauen sie ständig um Hilfe bei der deutschen Hausaufgabe bitten. Manche sind schon überfordert wenn die Ehefrau nach der Bedeutung des Genitiv oder Dativ fragt.
Das Verständnis der Kinder
Es ist wirklich etwas Besonderes wenn die Mutter keine Deutsch ist. Wenn die Kinder noch klein sind, merken sie nicht, dass ihre Mutter anders ist. Sie akzeptieren ihre Mutter wie sie ist. Wenn die Kinder etwas größer und in der pubertierenden Phase sind, schämen sie sich, weil ihre Mutter anders spricht oder falsch spricht. Manche Mütter haben auch keine Lust mehr Deutsch zu lernen, weil sie das Gefühl haben, keinen Lernerfolg haben.
Die Kinder sollten ihre Mütter unterstützen und könnten ihnen sogar ihnen Deutsch beibringen.
Der Minderwertigkeitskomplex
Viele Thailänderinnen haben einen Grundschuleabschluß und sie haben sehr wenig Fremdsprachkenntnisse. Viele haben zum ersten Mal das ABC in den Deutschunterricht kennengelernt. Sie denken ,dass sie nicht fähig sind die deutsche Sprache zu lernen. Deswegen geben sie sich erst keine Mühe. Es ist falsch so etwas zu denken. Der Minderwertigkeitskomplex muss beseitigt werden, dann wird die Blockade gelöst. Sie werden durch die Unterstützung ihrer Familie die neue Sprache besser lernen. Man muss sie motivieren, dass sie nicht einfach aufgeben.
Das Lernen von Fehlern
Wenn man sprachlich sehr unsicher ist und aufgeregt ist,macht man beim Reden natürlich mehr Fehler. Meine Bekannte meint dass, sie von der Gesellschaft nicht akzeptiert sei, weil sie wenig Deutschkenntnisse besitzt. Ab und zu mal redet sie von Ausländerfeindlichkeit und Misstrauen. Meiner Meinung nach ist es keine Weltuntergang, wenn wir beim Reden Fehler machen. Schließlich können wir sogar von den Fehlern Lernen.
Nach meiner Auffassung sollten wir im Einklang mit der deutschen Mentalität leben . Manche trauen sich nicht, Deutsch zu sprechen und reden nur ,wenn es unbedingt nötig ist. Perfekt sein zu wollen macht es ihnen zusätzlich schwer. Es gibt manche Wörter, die sie nicht richtig aussprechen können und ihr Selbstvertrauen reduzieren. Jedenfalls sollten sie den Kopf hoch halten und es weiter versuchen.
(Wenn meine Aussprache von manchen Wörtern jemanden stört, dann bin ich nicht traurig. Stattdessen versuche ich weiter richtig zu sprechen. Wenn jemand nörgelt, sage ich einfach , dass er ง (ng) aussprechen soll. Weil ich weiß, dass viele Deutsche dieses Wort nicht richtig aussprechen können. Er wird sofort meine Situation verstehen und eventuell mehr Hilfe leisten. ) Oft erlebe ich, dass manche Leute mit mir laut reden. Es heißt nicht, dass sie unfreundlich sind. Viele sind schwerhörig und viele wollen nur, dass ich sie besser verstehen. Es ist gar keine böse Absicht und auch kein Rassismus im Spiel. Mann soll nicht alles immer zu eng sehen, dann lebt man leichter.
Die Erziehung der Kinder im Familienleben Die Eltern müssen mit einander reden, wie ihre Kinder erzogen werden sollen. Meist fängt man mit der Frage an, welche Sprache mit den Kinder gesprochen werden soll. In manchen Familie verlangt Familienoberhaupt verlangt, dass in der Familie nur Deutsch gesprochen wird . Vielleicht möchte er, dass seine Frau dadurch Deutsch reden und er alles verstehen kann. Ein Familienvater sagte mir, dass er es schrecklich findet, wenn die Kinder nur thailändisch mit der Mutter reden und er davon gar nicht versteht. Deshalb hat er seine Frau verboten Thailändisch zu reden. Die Ehefrau will auch kein Problem in der Familie haben, deshalb redet sie nur deutsch. Den Kindern wird jedoch die Möglichkeit genommen, mit beiden Sprachen aufzuwachsen.
Zweisprachige Erziehung  Kinder, die zweisprachig aufwachsen, werden von ihren Mitmenschen oft beneidet. Die Kinder, die von klein auf zwei oder mehrere Sprachen erwerben, müssen später nicht krampfhaft Grammatik pauken oder die Aussprache intensiv üben. Für die Eltern ist die zweisprachige Erziehung ihrer Kinder jedoch keinesfalls immer einfach. Oft zweifeln sie an ihre Entscheidung, die Kinder weiter so zu erziehen. Als Argument gegen eine zweisprachige Erziehung werden oftmals Verzögerung in der allgemeinen Sprachentwicklung erwähnt. Sofern man sich für denzweisprachigen entscheiden hat, soll jedes Elternteil mit den Kindern in seiner Muttersprache kommunizieren. Die Kinder lernen schnell, welche Sprache zu wem gehört und antworten entsprechend.
Es ist für die Kinder sehr vorteilhaft, wenn sie mit den Verwandten mühelos kommunizieren können. Mehrere Sprachen zu beherrschen erweitet auch den geistigen Horizont . Manche Väter stellen oft die Frage „ was sollen meiner Kinder mit der thailändischen Sprache anfangen? „. Viele Eltern finden andere Fremdsprachen wie französisch, spanisch und Englisch wichtiger als thailändisch. Eltern sollten in solch einer Situation nicht den Mut verlieren. Machen Sie ihrem Kind immer wieder klar, dass jede Sprache etwas Besonderes und Wertvolles ist. Auch ein Besuch bei den ausländischen Verwandten kann hilfreich sein. Dort können sich die Kinder vielleicht besser zu recht als eine Erwachsener, weil sie kein Sprachbarrieren haben . Manche Väter sagen, dass die Kinder oftmals die thailändische Sprache ablehnen. Bei kleinen Kindern ist es nicht schwer ihnen die Fremdsprache , beizubringen. Aber wenn sie mal trotzig sind, müssen sie ganz konsequent sein. Sie sollten freundlich sagen „ Ich verstehe dich nicht, du sollst mit mir Thailändisch reden“. Dann lassen sich die Kinder irgendwann animieren, thailändisch zu sprechen. Bei älteren Kindern, besonders bei Teenagern, ist dies oft nicht so einfach. Oft weigern sie sich mit der Begründung, dass Thailändisch uncool sei. Sie interessieren sich mehr für andere Weltsprachen. Die Mutter soll nicht die Geduld verlieren und thailändisch weiter mit den Kindern reden. Hilfreich kann auch eine Mitgliedschaft in Thai Kultur Club in Deutschland, ein Urlaub in Thailand oder ein Verwandtenbesuch sein. Manchmal fühlen sich die Väter ausgeschlossen, wenn sie an der Familienkommunikation nicht immer teilnehmen können. In solchen Situationen ist es wichtig, ihnen genau zu erklären, weshalb man mit den Kindern in der fremden Sprache spricht. Für die Mutter ist auch sehr wichtig in manchen Situationen deutsch mit den Kindern zu sprechen zum Beispiel, wenn sie deutschen Besuch haben. Dadurch wird eine Ausgrenzung vermieden.

Create Date : 10 กรกฎาคม 2552 |
|
3 comments |
Last Update : 10 กรกฎาคม 2552 0:39:52 น. |
Counter : 1572 Pageviews. |
|
 |
|